Warenkorb ist leer
Age of Empires III
Age of Empires III: Age of Discovery ist der dritte Teil des historischen Echtzeitstrategiespiels Age of Empires . Das Zeitalter der Entdeckungen umfasst den Zeitraum von 1492 bis 1850. Die Handlung beginnt dort, wo der vorherige Teil des Spiels, Age of Kings , endete und endet mit der Industrieperiode. Die erste Hälfte des Spiels geht auf die Zeit der Kolonialisierung zurück: Alle Ereignisse finden in den Weiten des amerikanischen Kontinents statt. Der einzige Faden, der die Neue und die Alte Welt verbindet, werden die europäischen Hauptstädte sein – jede Nation hat ihre eigene. Age of Empires 3 lädt uns ein, für alle europäischen Länder zu spielen, einschließlich Russland! Natürlich wird jede Nation ihre eigenen Besonderheiten haben. Für die Franzosen ist es einfacher, freundschaftliche Beziehungen zu den amerikanischen Ureinwohnern aufzubauen, für die Spanier ist es einfacher zu kämpfen, die Briten sind stark in der Wirtschaft, die Niederländer sind stark im Handel usw. Natürlich können wir nicht ohne die Ureinwohner auskommen, das wird sie auch möglich sein, mit den Indianern zu kämpfen, das persönliche Wohlergehen zu steigern, diplomatische Beziehungen zu ihnen aufzubauen und amerikanische Ureinwohner als Streitkräfte zu rekrutieren.
Die gesamte Spielwelt ist nicht nur wegen ihrer Abenteuer und Wendungen interessant. Das erste, was einem an Age of Empires III auffällt, ist die erstaunliche Grafik. Ohne Übertreibung können wir sagen, dass bisher keine Strategie mit einer so realistischen Welt aufwarten konnte. Es raubt einem den Atem, wenn man riesige, hübsche Fregatten sieht, die mit im Wind flatternden Segeln an der Küste entlangsegeln. Wasser, Bäume, Menschen, Rauch – alles sieht absolut realistisch aus. Die hervorragende Havok -Physik-Engine, bekannt aus Spielen wie Half-Life 2 und Halo 2 , die Ensemble Studios eigens für die Fortsetzung seiner renommierten Serie erworben hat, verleiht diesem gesamten grafischen Fest beeindruckende natürliche Interaktionen. Die Animation von Bewegungen, Umgebungen und insbesondere das Zerstörungsmodell sind auf höchstem Niveau umgesetzt. Das plätschernde Spiegelbild von Segelbooten und Möwen, der von ihnen geworfene Schatten auf der Spiegeloberfläche des Meeres, Sonnenlicht, Schnee, bei dessen Anblick man die frostige Frische und Reinheit der Winterluft spürt, schwüle Schluchten, Indianerdörfer und große Geräusche Hafenstädte – diese Pracht lässt Sie die reale Welt vergessen und lässt Sie völlig in die Tiefen des Spiels eintauchen.
Ein wichtiger Unterschied zwischen Age of Empires III und seinen Vorgängern ist das Vorhandensein von Schusswaffen. Zu Beginn des Spiels wird es unter Ihrer Führung dieselben unhöflichen Dummköpfe mit schlecht geschärften Schwertern geben; Mit der Zeit werden sie durch Kavallerie ersetzt, die nach der Ankunft der Musketiere das Schlachtfeld nicht mehr dominieren wird. Heutzutage erfolgt die Belagerung von Festungen mit Hilfe von Kanonen und Mörsern. Die Entwickler haben die Physik nicht vergessen. Eine Artilleriegranate trifft eine Reihe von Einheiten – und die Druckwelle zerstreut sie in verschiedene Richtungen, in einen Baum – und sie entzündet sich und fällt ins Wasser – und eine Menge Spritzer steigen auf, und die Fregatte schwankt vor der aufsteigenden Welle. Dank dieser direkten Interaktion der Landschaft sieht jede Schlacht in ihrer Animation und Ausführung originell und farbenfroh aus.
Wem wird der amerikanische Kontinent, dieses stolze Land der Redskins, sein Herz schenken, wer wird hier die Neue Welt aufbauen? Engländer, Franzosen, Briten oder vielleicht... Russen?
Die gesamte Spielwelt ist nicht nur wegen ihrer Abenteuer und Wendungen interessant. Das erste, was einem an Age of Empires III auffällt, ist die erstaunliche Grafik. Ohne Übertreibung können wir sagen, dass bisher keine Strategie mit einer so realistischen Welt aufwarten konnte. Es raubt einem den Atem, wenn man riesige, hübsche Fregatten sieht, die mit im Wind flatternden Segeln an der Küste entlangsegeln. Wasser, Bäume, Menschen, Rauch – alles sieht absolut realistisch aus. Die hervorragende Havok -Physik-Engine, bekannt aus Spielen wie Half-Life 2 und Halo 2 , die Ensemble Studios eigens für die Fortsetzung seiner renommierten Serie erworben hat, verleiht diesem gesamten grafischen Fest beeindruckende natürliche Interaktionen. Die Animation von Bewegungen, Umgebungen und insbesondere das Zerstörungsmodell sind auf höchstem Niveau umgesetzt. Das plätschernde Spiegelbild von Segelbooten und Möwen, der von ihnen geworfene Schatten auf der Spiegeloberfläche des Meeres, Sonnenlicht, Schnee, bei dessen Anblick man die frostige Frische und Reinheit der Winterluft spürt, schwüle Schluchten, Indianerdörfer und große Geräusche Hafenstädte – diese Pracht lässt Sie die reale Welt vergessen und lässt Sie völlig in die Tiefen des Spiels eintauchen.
Ein wichtiger Unterschied zwischen Age of Empires III und seinen Vorgängern ist das Vorhandensein von Schusswaffen. Zu Beginn des Spiels wird es unter Ihrer Führung dieselben unhöflichen Dummköpfe mit schlecht geschärften Schwertern geben; Mit der Zeit werden sie durch Kavallerie ersetzt, die nach der Ankunft der Musketiere das Schlachtfeld nicht mehr dominieren wird. Heutzutage erfolgt die Belagerung von Festungen mit Hilfe von Kanonen und Mörsern. Die Entwickler haben die Physik nicht vergessen. Eine Artilleriegranate trifft eine Reihe von Einheiten – und die Druckwelle zerstreut sie in verschiedene Richtungen, in einen Baum – und sie entzündet sich und fällt ins Wasser – und eine Menge Spritzer steigen auf, und die Fregatte schwankt vor der aufsteigenden Welle. Dank dieser direkten Interaktion der Landschaft sieht jede Schlacht in ihrer Animation und Ausführung originell und farbenfroh aus.
Wem wird der amerikanische Kontinent, dieses stolze Land der Redskins, sein Herz schenken, wer wird hier die Neue Welt aufbauen? Engländer, Franzosen, Briten oder vielleicht... Russen?
Entwickler:
Die Bestellung wird innerhalb von 24-72 Stunden bearbeitet. | |
Plattform: | PC (i386) |
Genre: | Strategie |
Entwickler: | Ensemble Studios |
Im Verkauf: | Zeitalter der Imperien III Age of Empires III: Kriegshäuptlinge Age of Empires III: Asiatische Dynastien |
System Anforderungen:
System: | Windows 98/Me/2000/XP |
CPU: | Pentium IV (1,4 GHz) |
Erinnerung: | 256 MB |
Video: | 64 MB, DirectX 8.x-kompatibel |
Festplatte: | 2,0 GB |
CD/DVD-Medien: | 8x CD-ROM |
Rezensionen
Keine Beiträge gefunden.
Age of Empires III: Age of Discovery ist der dritte Teil des historischen Echtzeitstrategiespiels Age of Empires . Das Zeitalter der Entdeckungen umfasst den Zeitraum von 1492 bis 1850. Die Handlung beginnt dort, wo der vorherige Teil des Spiels, Age of Kings , endete und endet mit der Industrieperiode. Die erste Hälfte des Spiels geht auf die Zeit der Kolonialisierung zurück: Alle Ereignisse finden in den Weiten des amerikanischen Kontinents statt. Der einzige Faden, der die Neue und die Alte Welt verbindet, werden die europäischen Hauptstädte sein – jede Nation hat ihre eigene. Age of Empires 3 lädt uns ein, für alle europäischen Länder zu spielen, einschließlich Russland! Natürlich wird jede Nation ihre eigenen Besonderheiten haben. Für die Franzosen ist es einfacher, freundschaftliche Beziehungen zu den amerikanischen Ureinwohnern aufzubauen, für die Spanier ist es einfacher zu kämpfen, die Briten sind stark in der Wirtschaft, die Niederländer sind stark im Handel usw. Natürlich können wir nicht ohne die Ureinwohner auskommen, das wird sie auch möglich sein, mit den Indianern zu kämpfen, das persönliche Wohlergehen zu steigern, diplomatische Beziehungen zu ihnen aufzubauen und amerikanische Ureinwohner als Streitkräfte zu rekrutieren.
Die gesamte Spielwelt ist nicht nur wegen ihrer Abenteuer und Wendungen interessant. Das erste, was einem an Age of Empires III auffällt, ist die erstaunliche Grafik. Ohne Übertreibung können wir sagen, dass bisher keine Strategie mit einer so realistischen Welt aufwarten konnte. Es raubt einem den Atem, wenn man riesige, hübsche Fregatten sieht, die mit im Wind flatternden Segeln an der Küste entlangsegeln. Wasser, Bäume, Menschen, Rauch – alles sieht absolut realistisch aus. Die hervorragende Havok -Physik-Engine, bekannt aus Spielen wie Half-Life 2 und Halo 2 , die Ensemble Studios eigens für die Fortsetzung seiner renommierten Serie erworben hat, verleiht diesem gesamten grafischen Fest beeindruckende natürliche Interaktionen. Die Animation von Bewegungen, Umgebungen und insbesondere das Zerstörungsmodell sind auf höchstem Niveau umgesetzt. Das plätschernde Spiegelbild von Segelbooten und Möwen, der von ihnen geworfene Schatten auf der Spiegeloberfläche des Meeres, Sonnenlicht, Schnee, bei dessen Anblick man die frostige Frische und Reinheit der Winterluft spürt, schwüle Schluchten, Indianerdörfer und große Geräusche Hafenstädte – diese Pracht lässt Sie die reale Welt vergessen und lässt Sie völlig in die Tiefen des Spiels eintauchen.
Ein wichtiger Unterschied zwischen Age of Empires III und seinen Vorgängern ist das Vorhandensein von Schusswaffen. Zu Beginn des Spiels wird es unter Ihrer Führung dieselben unhöflichen Dummköpfe mit schlecht geschärften Schwertern geben; Mit der Zeit werden sie durch Kavallerie ersetzt, die nach der Ankunft der Musketiere das Schlachtfeld nicht mehr dominieren wird. Heutzutage erfolgt die Belagerung von Festungen mit Hilfe von Kanonen und Mörsern. Die Entwickler haben die Physik nicht vergessen. Eine Artilleriegranate trifft eine Reihe von Einheiten – und die Druckwelle zerstreut sie in verschiedene Richtungen, in einen Baum – und sie entzündet sich und fällt ins Wasser – und eine Menge Spritzer steigen auf, und die Fregatte schwankt vor der aufsteigenden Welle. Dank dieser direkten Interaktion der Landschaft sieht jede Schlacht in ihrer Animation und Ausführung originell und farbenfroh aus.
Wem wird der amerikanische Kontinent, dieses stolze Land der Redskins, sein Herz schenken, wer wird hier die Neue Welt aufbauen? Engländer, Franzosen, Briten oder vielleicht... Russen?
Die gesamte Spielwelt ist nicht nur wegen ihrer Abenteuer und Wendungen interessant. Das erste, was einem an Age of Empires III auffällt, ist die erstaunliche Grafik. Ohne Übertreibung können wir sagen, dass bisher keine Strategie mit einer so realistischen Welt aufwarten konnte. Es raubt einem den Atem, wenn man riesige, hübsche Fregatten sieht, die mit im Wind flatternden Segeln an der Küste entlangsegeln. Wasser, Bäume, Menschen, Rauch – alles sieht absolut realistisch aus. Die hervorragende Havok -Physik-Engine, bekannt aus Spielen wie Half-Life 2 und Halo 2 , die Ensemble Studios eigens für die Fortsetzung seiner renommierten Serie erworben hat, verleiht diesem gesamten grafischen Fest beeindruckende natürliche Interaktionen. Die Animation von Bewegungen, Umgebungen und insbesondere das Zerstörungsmodell sind auf höchstem Niveau umgesetzt. Das plätschernde Spiegelbild von Segelbooten und Möwen, der von ihnen geworfene Schatten auf der Spiegeloberfläche des Meeres, Sonnenlicht, Schnee, bei dessen Anblick man die frostige Frische und Reinheit der Winterluft spürt, schwüle Schluchten, Indianerdörfer und große Geräusche Hafenstädte – diese Pracht lässt Sie die reale Welt vergessen und lässt Sie völlig in die Tiefen des Spiels eintauchen.
Ein wichtiger Unterschied zwischen Age of Empires III und seinen Vorgängern ist das Vorhandensein von Schusswaffen. Zu Beginn des Spiels wird es unter Ihrer Führung dieselben unhöflichen Dummköpfe mit schlecht geschärften Schwertern geben; Mit der Zeit werden sie durch Kavallerie ersetzt, die nach der Ankunft der Musketiere das Schlachtfeld nicht mehr dominieren wird. Heutzutage erfolgt die Belagerung von Festungen mit Hilfe von Kanonen und Mörsern. Die Entwickler haben die Physik nicht vergessen. Eine Artilleriegranate trifft eine Reihe von Einheiten – und die Druckwelle zerstreut sie in verschiedene Richtungen, in einen Baum – und sie entzündet sich und fällt ins Wasser – und eine Menge Spritzer steigen auf, und die Fregatte schwankt vor der aufsteigenden Welle. Dank dieser direkten Interaktion der Landschaft sieht jede Schlacht in ihrer Animation und Ausführung originell und farbenfroh aus.
Wem wird der amerikanische Kontinent, dieses stolze Land der Redskins, sein Herz schenken, wer wird hier die Neue Welt aufbauen? Engländer, Franzosen, Briten oder vielleicht... Russen?
Entwickler:
Die Bestellung wird innerhalb von 24-72 Stunden bearbeitet. | |
Plattform: | PC (i386) |
Genre: | Strategie |
Entwickler: | Ensemble Studios |
Im Verkauf: | Zeitalter der Imperien III Age of Empires III: Kriegshäuptlinge Age of Empires III: Asiatische Dynastien |
System Anforderungen:
System: | Windows 98/Me/2000/XP |
CPU: | Pentium IV (1,4 GHz) |
Erinnerung: | 256 MB |
Video: | 64 MB, DirectX 8.x-kompatibel |
Festplatte: | 2,0 GB |
CD/DVD-Medien: | 8x CD-ROM |
Keine Beiträge gefunden.